Warning: Creating default object from empty value in /www/htdocs/w00ce4c6/cms/modules/CGExtensions/CGExtensions.module.php on line 641

Menu:

Überblick der Historie

Mit 21 Jahren kommt Nicolaus August Otto nach Köln.

1860 richtet er „Am Gereonswall 61“ in der Kölner Altstadt eine Werkstatt ein.

1863 Er entwickelt und baut dort die „atmosphärische Gaskraftmaschine“.

1864 Gründung der "Ersten Motorenfabrik der Welt" der „N.A.Otto & Cie“.

1865 Umzug in die „Servasgasse“ in der Kölner Altstadt.

1867 Erste serienmäßige Produktion der „Gaskraftmaschine“, den ersten in größerer Stückzahl produzierten Verbrennungsmotor der Welt

1869 Umzug nach Deutz.

1872-1882 10 Jahre lang wirken Gottlieb Daimler als technischer Direktor und Wilhelm Maybach als Chefkonstrukteur in Deutz.

1876 Entwicklung eines Versuchsmotors: "Ottos neuer Motor".

1877 Die erste serienmäßige Produktion eines brauchbaren Viertakters des so genannten "Ottomotors“ in der „Gasmotorenfabrik Deutz AG".

1884 Otto erfindet die Niederspannungs-Magnetzündung, die Basis für das Lebenswerk von Robert Bosch.

1891 stirbt er in seinem Haus am Heumarkt mit 59 Jahren und ist auf Melaten begraben. Er hat seine ganze Erwachsenenzeit (37 Jahre) in Köln verbracht.

1885 kombinieren Daimler und Maybach den Ottomotor mit anderen Fahrzeugen und bauen so das erste Motorrad, das erste Motorboot, den ersten Lastwagen und den ersten vierrädrigen Personenkraftwagens, das erste richtige Auto und Benz motorisierte damit sein Dreirad.

1898 Bernhard Scheele baut in der Kölner Brückenstrasse das erste deutsche Elektroauto.

1899 August Horch gründet in Köln-Ehrenfeld die „Horch & Cie“.

1907 Ettore Bugatti baut in Deutz leichte Automobile und trägt die Entwicklung später nach Frankreich.

1897 21 Jahre nach Produktion des Ottomotors und auf Basis des Viertaktmotors entwickelt Robert Diesel seinen ersten funktionsfähigen Selbstzünder, den Dieselmotor.

1911 Der erste kompressorlose Dieselmotor wird in Deutz entwickelt.

1926 Erster serienmäßig hergestellter Deutz-Diesel- Traktor.